Aktuelles
Termine und Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten finden sie hier.
Für die nächsten Termine und Veranstaltungen klicken sie hier.
Einsiedler-Gedenktag am 15./16.11.2025
Im Rahmen des Jubiläumsjahres lädt der OWV Pfreimd am Samstag, den 15.11.2025, zum Einsiedler-Gedenktag ein. Im Pfarrsaal bei der Pfreimder Klosterkirche (Freyung 33) wird ein Blick auf das Eremitenleben geworfen, das es über 100 Jahre lang auf dem Eixlberg gegeben hat.
Folgendes Tagesprogramm ist vorgesehen:
• 14:00 Uhr | Begrüßung mit Eröffnung der Ausstellung
• 14:15 Uhr | Vortrag von Einsiedler Pater Johannes Schuster: „Einsiedlertum heute“
• 15:30 Uhr | Vortrag von Architekt Johannes Steidl: „Die Eixlbergklause erzählt“
• 17:00 Uhr | Filmbeitrag (12 Min.) über das Einsiedlerleben aus dem Jahr 1974
• 18:30 Uhr | Gedenkgottesdienst in der Klosterkirche mit Pater Vinzenz Schlosser, musikalisch gestaltet vom Dekanats-Chor
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Eintritt ist frei.
Die Ausstellung kann auch noch am Sonntag von 14:00 - 17:00 Uhr besucht werden.
Arbeitseinsatz am Eixlberg
Am Samstag, den 22. November, ab 8:30 Uhr findet der alljährlich Arbeitseinsatz im Herbst statt.
Wir möchten Ruhebänke ins Winterlager bringen, evtl. Bäume ausschneiden, Laub entfernen und rund um und in unserer Klause alles auf Vordermann bringen.
Wir freuen uns über viele helfende Hände – Frauen wie Männer – und natürlich gibt es auch wieder etwas Leckeres zum Mittagessen.
Zur besseren Planung könnt Ihr euch über vorstand@owv-pfreimd.de anmelden.
Herbstwanderung ins Tschechische Ples
Am Samstag dem 11. Oktober unternahm der OWV Pfreimd seine Herbstwanderung ins Nachbarland Tschechien.
Vom Wanderparkplatz zwischen Weberhäuser und Stadlern marschierten 17 OWV-ler bei angenehmen Wanderwetter entlang der tschechischen Grenze durch die „Sautreibergasse“ zu den Ruinen des verlassenen Vertriebenendorfes Bügellohe. Nach erläuternden Worten des Wanderführers Hans Paulus ging es vorbei an einem „fingierten“ Grenzübergang und den eingeebneten Dörfern Wenzelsdorf und Rappauf weiter nach Pleš.
Im dortigen Hostinec na Pleši servierte der Wirt den „erschöpften“ Wanderern leckere Schweinesteaks, Lachsforellen oder Pizzas. Nach einer Besichtigung des zerstörten und nach der Grenzöffnung wiedererrichteten Friedhofes in Pleš ging es zurück nach Friedrichshäng ins historische Grenzwirtshaus.
Bei Kaffee und frisch gebackenen Kücheln und Zwetschgentaschen wurde die diesjährige Herbstwanderung gemütlich abgeschlossen.
Text/Bild: H. Friedl
Auf nach Krumau!
Am 03.10. machten wir uns auf den Weg zu einem ganz besonderen Ziel: Die historische Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen, mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und malerischen Altstadt.
Bei nächtlicher Herbstkälte starteten wir als rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 5:30 Uhr am Volksfestplatz in Pfreimd mit dem Reisebus. Nach einem Frühstücksstop an der Autobahn war dann bei Sonnenschein schon der erste Stopp erreicht: das Eindrucksvolle „Zisterzienserkloster Vyšší Brod“ mit der größten Klosterbibliothek in ganz Tschechien. Diese durften wir bei einer Führung bestaunen, während uns die Historische- und Kunstgeschichte des Klosters nähergebracht wurde. Nach einer Stärkung im Brauereigasthof Pivovar Rožmberk gings dann nach Krumau.
Gleich bei der Ankunft in Krumau wurde die Gruppe für zwei unterschiedliche lange Stadtführungen aufgeteilt. Die charmanten Gästeführerinnen entführten uns in die spannende Geschichte Krumaus, das für seine mittelalterlichen Gassen, das imposante Schloss und die wunderschöne Moldau bekannt ist. Besonders beeindruckend war die mehrstöckige Mantelbrücke, welches Krumaus Schloss mit dem Schlossgarten verbindet.
Am Abend waren wir wieder vereint im Hotel „Zlatý anděl“ angekommen und genossen das gemeinsame Abendprogramm bestehend aus Abendessen, Bildershow, Quiz sowie Party in der hauseigenen Bar.
Samstag: Ein Tag mit vielen Optionen
Am nächsten Morgen konnte man zwischen mehreren Optionen wählen.
Eine Wanderung auf den Krumauer Hausberg „Klet“ mit Einkehr zum Mittagessen im Gasthaus auf dem Berg war eine Möglichkeit
Ein Teil der Gruppe unternahm eine Führung durch das berühmte Schloss Krumau, das zu den größten Schlossanlagen Mitteleuropas zählt. Die prunkvollen Säle, die barocken Gärten und der Schlossgraben mit den Bären faszinierten Jung und Alt gleichermaßen. Viele Vereinsmitglieder zeigten sich beeindruckt von der kunstvollen Architektur und vielfältigen Innenausstattung.
Wer wollte konnte anschließend selbstständig die Stadt erkunden oder bei einer überraschend abenteuerlichen Busfahrt zur Bergspitze des „Klet“ mitfahren, um mit den Bergsteigern einzukehren.
Am Abend fanden sich die Vereinsmitglieder wieder bei einem geselligen Abendprogramm zusammen.
Sonntag: Darf’s Schnaps oder Schokolade sein?
Nach dem Frühstück, hieß es schon bald Aufbruch und schnell war auch der nächste Stop erreicht: Svachova Lhotka. Hier hatte man die Wahl zwischen 2 Führungen incl. Verkostung: Schokoladenmanufaktur oder Destillerie Svach? Zwar gab es leichte Kommunikationsschwierigkeiten, aber umso besser waren die Verkostungen.
Mit besonders guter Laune ging es weiter nach Passau zum Bräuhaus, wo wir kulinarisch verwöhnt wurden. Nachdem alle gesättigt waren, gab es auch noch eine 3-Flüssefahrt auf dem Flussdampfer „Sissi“.
Um 17:30 Uhr mussten wir uns von Passau verabschieden und kamen gegen 19:30 Uhr wieder in Pfreimd an.
Wir danken allen Teilnehmenden für die gute Laune und das harmonische Miteinander. Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam, für Ihre gute Planung und Vorarbeit.
Fahrt ins Blaue!
Für die Helfer des Eixlbergfestes gab es eine Fahrt ins Unbekannte. Entführt wurden wir dann mit dem Bus zum Restaurant am Golf- und Landclub "Oberpfälzer Wald" in der Nähe von Kemnath bei Fuhrn.
Es stand schon ein Bläser Empfangskomitee und kalte Getränke bereit um uns durch einen lustigen Abend zu begleiten. Bei guten Essen, Gesprächen, Musik und Tanz verlief der Abend wunderbar und erst spätabends gings dann gut gelaunt zurück nach Pfreimd.
Ein riesen Dankeschön noch mal an die Organisatoren!
Pilzwanderung!
Eingeladen wurde zu einer Pilzwanderung mit dem Experten Andreas Riess von der Bayrischen Mykologischen Gesellschaft. Bei der Pilzwanderung ging es erst mal den Eixlberg hinauf und an der Klause gab es eine kleine Einführung in die Welt der Pilze. Besonders wichtig für Herrn Riess: Giftpilze. Der Fokus lag für ihn auf dem Thema Vergiftungsprävention.
Danach ging es einmal um den Eixlberg auf dem Wanderweg 2a herum. Es gab Erklärungen zu allen gefundenen Pilzen und beim Bestimmen der Pilze wurde kräftig unterstützt. Alle füllten ihre Pilzkörbe mit Speisepilzen, nur Herr Riess sammelte ausschließlich Giftpilze.
Am Ende wurde die gesamte Ausbeute auf dem Eixlberg noch mal nachbestimmt. Darunter auch besondere Funde wie zum Beispiel der stark nach Knoblauch riechende Langstielige Knoblauchschwindling.
Für alle ein sehr gelungener, informativer und äußerst empfehlenswerter Zeitvertreib. Vielen Dank noch mal an Herrn Riess und die Organisatoren des OWV.
Eixlbergfest 2025
Der Wald- und Verschönerungsverein Pfreimd lädt am Sonntag, den 07. September alle aus nah und fern herzlich zum Eixlbergfest ein.
Das Fest beginnt um 9:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Barbara Kirche mit Flurprozession zur Loretto Kapelle.
Anschließend kann beim Frühschoppen die Zeit bis zum Mittagessen überbrückt werden. Dabei sollten bei Ripperl mit Kartoffelsalat, frischgeräuchertem Fisch, Dotsch mit Apfelmus und weiteren kulinarischen Spezialitäten keine Wünsche offenbleiben.
Für eine stimmungsvolle Musikauf dem Festgelände konnten die Pfreimder Stadtkapelle mit ihren "Kistlmusikanten", sowie die "Diendorfer Musikanten"gewonnen werden. Für unsere jungen Gäste bieten wir Baumklettern mit der Bergwacht Schwandorf, Kinderschminken, Karussellfahrten und eine Kegelbahn an.
Für alle, die nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Berg kommen können, wird ein kostenloser Shuttlebus eingesetzt. Von 8:35 Uhr bis 17:35 Uhr finden regelmäßige Fahrten zum und vom Eixlberg statt. Haltestellen befinden sich am Volksfestplatz, bei der Norma in Pfreimd, am Bahnhof in Untersteinbach und auf dem Eixlberg.
Die genauen Abfahrtszeiten hängen an den jeweiligen Haltestellen aus, bzw. können hier eingesehen werden.
Vermeiden Sie es bitte wenn möglich, mit dem eigenen Auto auf den Eixlberg zu fahren!
Der OWV-Pfreimd freut sich auf Ihren Besuch.
OWV Pfreimd beim OWV Schwandorf zum Stadtfest
Zum Schwandorfer Bürgerfest besuchen die Pfreimder OWV'ler unsere Freunde vom OWV Schwandorf, auf dem Vereinsgelände beim Türmerhaus.
OWV Pfreimd räumt beim Teerstockturnier ab
Beim diesjährigen Teerstockturnier haben unsere Teams so richtig abgeliefert und gezeigt, was sie draufhaben. Und das Beste: Wir haben uns im Vergleich zum letzten Jahr mächtig gesteigert!
Wir waren mit vier Mannschaften am Start – so viele Teams hatte sonst keiner und als belohnung fürs zahlreiche Erscheinen gab's einen Sonderpreis bei der Siegerehrung für uns! Unser Top-Team, die OWV Gipfelstürmer, haben sich einen super starken 6. Platz von insgesamt 14 Mannschaften gesichert. Knapp dahinter, aber auch top unterwegs, waren die OWV Teerstock Schleiderer 04 auf Rang 9, gefolgt von OWV Pfreimd auf dem 11. und dem OWV Look and Learn auf dem 12. Rang.
Wir sind stolz auf unsere Teerstock-Asse und freuen uns schon riesig auf das nächste Turnier!
(Zum Bilder ansehen auf das Titelbild Klicken)
Unter diesem Link gibt es eine große Fotogalerie dazu.
Führungswechsel beim OWV Pfreimd
Der Einladung zur Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Wald- und Verschönerungsvereins (OWV) in der Landgraf-Ulrich-Halle waren zahlreiche Mitglieder gefolgt, um gemeinsam auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Der 1. Vorsitzende Josef Hösl begrüßte die Anwesenden herzlich und gedachte der im Jahr 2024 verstorbenen Vereinsmitglieder. Im Anschluss daran wurde das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung verlesen, bevor eine erfreuliche Überraschung verkündet werden konnte: Der Verein hat sein 800. Mitglied gewinnen können.
In seinen anschließenden Ausführungen zu den regelmäßigen Tätigkeiten des OWV lobte Hösl das Engagement seiner Vereinsmitglieder und betonte die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Behörden.
Der Kassenbericht von Andreas Wolf gab einen Überblick über die finanziellen Angelegenheiten des Vereins, gefolgt von den Tätigkeitsberichten der Fachwarte. Diese berichteten über ihre jeweiligen Bereiche, darunter der Vogelschutzwart, Hüttenwart, Hüttenwirtin, Wege- und Markierungswart, Jugendwartin und Wanderwart.
Ein Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen wurde von Robert Kostner gegeben. Er kündigte besonders das Brunnenfest am 28. Juni an, womit das 125-jährige Bestehen des Vereins und 50 Jahre Emmausklause besonders gefeiert werden sollen. Ein spezielles Highlight wird dabei die erscheinende Vereins-Chronik sein, wofür ein großes Lob an Helmut Friedl ausgesprochen wurde, welcher maßgeblich für deren Erstellung verantwortlich war.
Die Neuwahlen, geleitet von 1. Bürgermeister Richard Tischler, verliefen schnell und reibungslos. Robert Kostner wurde zum neuen 1. Vorstand gewählt, während Sebastian Most als 2. Vorstand und Ilka Bäumler als 3. Vorständin eingesetzt wurden. In die neu zu besetzenden Positionen des Ausschusses wurden Martina Lampier (2. Kassier), Alexander Rauch (Schriftführer), Franz Schönberger (Wege- und Markierungswart), Hans Paulus (Wanderwart), Maria Most (Jugendwartin) sowie die Beisitzer Stefan Milewski und Andreas Baumer gewählt.
Robert Kostner verabschiedete gemeinsam mit Josef Hösl die scheidenden Ausschussmitglieder Robert Reil, Oswald Schottenhaml, Gerald Lösch, Annett Mischinger und Anna-Lena Reil und dankte ihnen für ihre geleistete Arbeit für den Verein.
Für besondere Verdienste wurden Robert Reil, Oswald Schottenhaml und Marga Schwarzbauer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eine Laudatio für den scheidenden 1. Vorstand Josef Hösl, der seit 2008 die Geschicke des Vereins geleitet hat, rundete den Tagesordnungspunkt der Ehrungen ab.
Bei den Grußworten betonte der 1. Bürgermeister Richard Tischler die Systemrelevanz des OWV für die Stadt Pfreimd und auch Kirchenpflegerin Maria Richthammer lobte die gute Zusammenarbeit zwischen der Pfarrei und dem OWV. Norbert Griesbacher, welcher als Vertreter des Hauptvereins anwesend war, stellte fest, dass Pfreimd inzwischen der mitgliederstärkste Zweigverein beim OWV sei.
Auch Josef Hösl richtete noch ein Grußwort an die Versammlung und erinnerte an einige Meilensteine seiner Amtszeit, bevor Robert Kostner abschließend für die Organisation der Veranstaltung dankte und die Jahreshauptversammlung beschloss.
Text: S. Most
Der Nikolaus zu Besuch auf dem Eixlberg
In festlicher Atmosphäre fand die traditionelle Nikolausaktion des OWV Pfreimd auf dem Eixlberg statt. Untermalt von weihnachtlichen Klängen der Stadtkapelle Pfreimd hatten sich etwa 40 angemeldete Kinder mit ihren Eltern und Angehörigen auf dem Eixlberg eingefunden und erwarteten sehnsüchtig die Ankunft des Heiligen Nikolaus.
Als schließlich gegen 16:30 Uhr die Glocken der St. Barbara Kirche zu läuten begannen, war es endlich so weit. Bischof Nikolaus trat mit seinem treuen Begleiter Knecht Ruprecht aus der Kirche heraus und ging den Kindern entgegen. Im Kreise der Mädchen und Jungen angekommen, wusste St. Nikolaus über jede und jeden etwas zu berichten. Scheinbar waren aber nur brave Kinder auf den Eixlberg gekommen, denn alle wurden mit einem Geschenk bedacht.
Ein herzlicher Dank gilt den Jugendwartinnen des Waldvereins für die Vorbereitung der Aktion, sowie den zahlreichen helfenden Händen aus den Reihen des OWV Pfreimd. Sie sorgten dafür, dass alle mit Punsch, Bratwürsten und Lebkuchen bestens bewirtet wurden. Ein weiterer Dank gebührt allen Musikerinnen und Musikern der Stadtkapelle Pfreimd, die zum Abschluss noch auf eine Brotzeit in die Emmausklause eingeladen wurden.
Text/Bilder: S. Most
Teilnahme an der Stadtmeisterschaft der Teerstockschützen
Der OWV Pfreimd war kürzlich bei der Stadtmeisterschaft der Teerstockschützen in Pfreimd mit drei Mannschaften vertreten. Mit Stolz kann der Verein verkünden, dass sie die meisten Teilnehmer stellten und dafür sogar einen Preis erhielten. Die drei Teams bestanden jeweils aus vier Mitspielern. Doch das war noch nicht alles: Deren Platzierung war noch steigerbar. Mit großem Einsatz, Spaß und Teamgeist haben sie sich in diesem Wettbewerb gezeigt. Nach dem Wettbewerb sind die Teilnehmer noch sitzen geblieben und haben auf den Veranstalter und seine gute Organisation angestoßen. Der Verein ist stolz auf die Leistung der Teilnehmer und freut sich schon auf die nächsten Herausforderungen. Im nächsten Jahr sind sie auch wieder am Start und können deren Leistung nur noch steigern.
von Robert Kostner
OWV gratuliert zum 50-jährigen Jubiläum
Eine kleine Abordnung des OWV Pfreimd besuchte das Kindergartenfest des St. Martin Kindergartens, bei welchem dessen 50-jähriges Bestehen gefeiert wurde. Nach dem Gottesdienst durfte der 3. Vorstand Sebastian Most in Begleitung der Jugendwartin Julia Forster mit ihrer kleinen Marie sowie Monika Kostner der Kindergartenleiterin Gabi Schönberger, stellvertretend für den gesamten Kindergarten, die besten Glückwünsche überbringen.
Als Geschenk zur Jubiläumsfeier wurde ein Gutschein überreicht, in welchem die Kindergartenkinder zu einem Tag auf den Eixlberg eingeladen sind.
Informationsabend zur Ersten Hilfe für die Mitglieder des OWV Pfreimd
Der Kurs, unter der Leitung von Wolfgang Demleitner, zielte darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten der Mitglieder im Umgang mit lebensrettenden Maßnahmen zu erweitern. Im Speziellen lernten die Teilnehmden den richtigen Umgang mit einem Defibrillator, welcher zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch elektrische Impulse im Notfall Leben retten kann. Trotz seiner wichtigen Funktion sind viele Menschen unsicher im Umgang mit diesem Gerät. Wolfgang Demleitner erklärte die Funktionsweise eines Defibrillators, die verschiedenen Arten von Herzrhythmusstörungen und wie man einen Defibrillator korrekt anwendet.
Nach der Theorie folgte der praktische Teil des Kurses. Die Teilnehmden hatten die Gelegenheit, an einer Übungspuppe selbst Hand an zu legen. Wolfgang Demleitner demonstrierte zudem die Kombination von Herzdruckmassage und Defibrillation, welche zusammen die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand erheblich erhöht.
Die Resonanz der Kursteilnehmden war durchwegs positiv. Viele äußerten, dass sie sich nun sicherer und besser vorbereitet fühlen, um im Notfall eingreifen zu können. „Ich hoffe natürlich, dass ich das Gelernte nie anwenden muss, aber es gibt mir ein gutes Gefühl zu wissen, dass ich im Ernstfall helfen kann“, sagte ein Mitglied des Vereins nach Abschluss des Kurses.
Gerade weil der OWV Pfreimd in der Emmausklause einen eigenen Defibrillator hat, macht es doch Sinn, wenn die Mitglieder auch damit umgehen können.Am Ende bedankte sich der 1. Vorstand, Josef Hösl bei Wolfgang Demleitner für die kostenlose Unterrichtung und bei den Anwesenden für die freiwillige Teilnahme.
Die Pfarrei Nabburg zu Gast auf dem Eixlberg
Die Jahrzehnte lange Tradition der Wallfahrt auf den Eixlberg der Pfarrgemeinde Nabburg, fand auch in diesem Jahr wieder am 1. Mai statt. Wie immer kamen die Pfarrangehörigen singend und betend auf den Berg zur Barbarakirche. Auch Petrus war den Wallfahrern wohlgesonnen, sodass die rund 250 Pilger bei traumhaftem Wetter unterwegs sein konnten. Höhepunkt der Wallfahrt bildete der Gottesdienst in der Eixlbergkirche, welcher vom Nabburger Stadtpfarrer Hannes Lorenz zelebriert wurde.
Im Anschluss an die heilige Messe gab es traditionell heiße Knacker mit Pfreimder Dotscherl, sowie ein umfangreiches Getränkeangebot, um den Durst zu löschen. Um 10:00 Uhr wurde der Rückmarsch für die Wallfahrer eingeläutet, wo bei viele, angetan vom schönen Ambiente, noch weitere Stunden auf dem Eixlberg verweilten. Ein herzliches Vergelt’s Gott, gilt allen ehrenamtlich Mitarbeitenden des OWV Pfreimd, welche die Bewirtung übernommen haben.
Jahreshauptversammlung 2024
Die Jahreshauptversammlung des OWV Pfreimd fand auch in diesem Jahr wieder in der Landgraf-Ulrich-Halle statt. Zu Beginn begrüßte Vorstand Josef Hösl die anwesenden Vereinsmitglieder und Gäste, wobei besondere Grüße an den 1. Bürgermeister Richard Tischler und Kirchenpfleger Hermann Gebhard ergingen.
Im Verlauf der Sitzung präsentierten die Verantwortlichen die Vereinsaktivitäten im Jahr 2023, zu welchen unter anderem die Pflege des gesamten Areals am Eixlberg, die Betreuung von 100 Nistkästen, die Pflege von verschiedenen Kapellen und Marterln rund um Pfreimd, die Betreuung von 90 km Wanderwegen, das Aufstellen der Christbäume am Marktplatz und im Altenheim, zahlreiche Wander- und Radtouren und nicht zuletzt das vereinseigene Eixlbergfest zählen. Für die Kinder organisierten die Jugendwartinnen des OWV wieder eine Osternestsuche, sowie eine Nikolausfeier. Ein zentrales Ereignis im Jahr stellt auch immer der dreitägige Vereinsausflug im September dar, welcher zuletzt 60 Vereinsmitglieder nach Murnau am Staffelsee führte. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass nach den einschneidenden Forstarbeiten am Eixlberg, alle ausgezeichneten Wanderwege wieder komplett begehbar sind. Besonders stolz ist der OWV Pfreimd auf seine rund 45 ehrenamtlichen Bedienungen, welche die ganzjährige Bewirtung der Gäste und verschiedenster Gruppierungen in und um die Emmausklause auf dem Eixlberg ermöglichen. Aus dem Bericht des Kassiers, dem eine fehlerfrei Kassenführung attestiert wurde, ging hervor, dass die Finanzen des Vereins gut aufgestellt sind.
Am Ende der Versammlung konnte Dennis Ficklscherer als 750. Vereinsmitglied, geehrt und vom 1. und 3. Vorstand mit ein kleines Geschenk bedacht werden.
Christmette auf dem Eixlberg
Vor der beeindruckenden Kulisse des festlich beleuchteten Eixlbergs fand am Heiligen Abend um 22 Uhr die Christmette statt. Den Gottesdienst in der St. Barbara Kirche, welche vom OWV Pfreimd mit einem Christbaum und einer Krippe geschmückt worden war, zelebrierte Stadtpfarrer Pater Georg. Die musikalische Gestaltung wurde von der Gruppe „Kreuz & Quer and friends" übernommen, welche sowohl durch klassische als auch moderne Lieder für weihnachtliche Stimmung bei den zahlreichen Kirchenbesuchern sorgte.
Im Anschluss lud der OWV zu einer gemütlichen Bewirtung vor und in der Emmausklause ein. Mit Getränken und Knacker-Semmeln konnte die Gemeinde den Abend in fröhlicher Gemeinschaft ausklingen lassen.
Die diesjährige Christmette auf dem Eixlberg wird zweifellos als besonderes Highlight in Erinnerung bleiben. Der OWV Pfreimd und alle Beteiligten trugen dazu bei, dass alle Anwesenden in einer liebevollen und festlichen Atmosphäre das Weihnachtsfest gemeinsam feiern konnten.
Christbäume sorgen für weihnachtliche Stimmung
Traditionell wurden auch in diesem Jahr wieder Christbäume auf dem Marktplatz und im Altenheim aufgestellt. Ermöglicht wurde dies durch den tatkräftigen und gemeinschaftlichen Einsatz mehrerer Pfreimder Vereine, darunter die freiwillige Feuerwehr, Sparte Tennis der SpVgg, Obst- und Gartenbauverein, Kirwaverein und nicht zuletzt dem Oberpfälzer Wald- und Verschönerungsverein.
Ein besonderer Dank gebührt Herrn Götz aus Pfreimd, für die Spende des Weihnachtsbaums am Marktplatz.
Radtour zum Waldfest des OWV Wernberg
Bei aprilartigen Wetterverhältnissen machte sich ein Gruppe von 12 Radlerinnen und Radlern vom Pfreimder Volksfestplatz aus auf den Weg nach Wernberg. Aufgrund von aktuellen Sperrungen und Baustellen führte der Weg über die Hauptstraßen nach Weihern und von dort aus weiter nach Wernberg.
Mehr als rechtzeitig kam die Gruppe der Radelnden beim Waldfest unserer Vereinskollegen an, um sich beim einem üppigen Mittagessen zu stärken und die Zeit vor Ort in geselliger Runde zu genießen. Am späten Nachtmittag traten die Pfreimder OWV-ler die Rückfahrt an.
Fahrt zum LBV-Zentrum nach Arnschwang
Der OWV-Pfreimd organisiert am 09. August 2023 eine Fahrt zum LBV-Zentrum nach Arnschwang
(Landesbund für Vogelschutz).
Alle großen und kleinen Naturbegeisterten sind hierzu herzlich eingeladen.
Anmelden könnt ihr euch bis zum 23. Juli 2023 unter der Mail-Adresse jugendwart@owv-pfreimd.de.
Da die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt ist, würden wir die Fahrt mit privat PKWs organisieren
(es gibt hierfür eine Fahrkostenrückerstattung von 25€ pro Fahrer*in).
Es wäre schön, wenn sich jemand als Fahrer/ Fahrerin zur Verfügung stellen könnte.
Ablauf der Veranstaltung:
- 9:15 Uhr Abfahrt am Volksfestplatz
- 10:00 Uhr Ankunft in Arnschwang und Einteilung in drei Gruppen (die Gruppen werden durchgetauscht)
- Gruppe 1: Wanderung im Gewässer durch den sogenannten Eisvogelsteig. Die Warthosen hierfür werden gestellt.Bitte die Schuhgröße bei der Anmeldung mit angeben. (Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, ab Schuhgröße 32)
- Gruppe 2: Bohlenweg/ ca. 1-stündige Führung über den Bohlenweg
- Gruppe 3: Besichtigung der LBV-Station, Floßfahrt, Erkundung des LBV-Geländes
- Ca. 15:00 Uhr Rückfahrt nach Pfreimd (Abweichungen möglich)
Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung.
Was du mitnehmen musst:
- 10€ Teilnahmegebühr (pro Person)
- Brotzeit
- Ggf. Sonnen- oder Regenschutz
- Ausreichend zu Trinken
- Einverständnis Erklärung, falls du noch Minderjährig bist und ohne deine Eltern oder einen Erziehungsberechtigten teilnimmst.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen!
Weihnachtsfeier OWV 2022
Der OWV-Pfreimd lädt alle seine Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein.
Die Weihnachtsfeier findet am 16. Dezember 2022, um 18:30 Uhr im Gasthaus Herdegen in Untersteinbach, statt.
Anmelden könnt ihr euch bis zum 12.12.2022 bei Robert Kostner (Mail: vorstand2@owv-pfreimd.de oder Mobil: 0171 1885918)
oder Ihr tragt euch in die Liste ein, die in der Klause ausliegt.
Der OWV-Pfreimd freut sich auf euer Kommen!
Gerüstet für die Weihnachtszeit
Durch den tatkräftigen und gemeinschaftlichen Einsatz mehrerer Pfreimder Vereine, darunter freiwillige Feuerwehr, Sparte Tennis der SpVgg, Obst- und Gartenbauverein, Kirwaverein, sowie Oberpfälzer Wald- und Verschönerungsverein wurde wieder ein Weihnachtsbaum auf dem Pfreimder Marktplatz aufgestellt und festlich geschmückt.
Der Dank dafür gebührt in erster Linie dem Blumenhof Butz, für die Spende des Weihnachtsbaums und im Weiteren allen ehrenamtlichen Vereinszugehörigen, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben.
Pünktlich zum bevorstehenden Adventsmarkt am Sa., den 26.11.2022 soll der Baum in vollem Glanz erstrahlen und für weihnachtliche Stimmung unter der Pfreimder Bevölkerung sorgen.
Außerdem wurde vom Oberpfälzer Wald- und Verschönerungsverein noch zusätzlich ein Weihnachtsbaum im Altenheimgarten für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner aufgestellt.
Mim Müllner Sepp zum Müllnerhof
Viele Vereinsmitglieder waren der Einladung des OWV gefolgt, um bei herrlichstem Wetter eine Fahrradtour nach Schwarzach zu unternehmen. Der Großteil der Gruppe traf sich um 13 Uhr am Pfreimder Bahnhof, wo die Fahrt startete.
Unterwegs wurden noch weitere Radlerinnen und Radler aufgegabelt, sodass schließlich eine Gruppe mit 26 Teilnehmenden am Müllnerhof eintraf. Trotz regem Betrieb in der Gaststätte, fanden alle einen Platz und konnte sich mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken für die Rückfahrt stärken. Diese begann gegen 16 Uhr und einige ließen es sich nicht nehmen, als finales Ziel den Eixlberg anzusteuern.
Die Glocke der Eixlbergkirche läutet wieder
Die größte Glocke im Turm der Eixlbergkirche, welche täglich um 19 Uhr zum Gebet läutet, war seit einiger Zeit defekt, da der Klöppel nach vielen Jahren des unermüdlichen Einsatzes gebrochen war. In einer kurzfristigen Aktion wurde das beschädigte Bauteil vom Kirchturm geborgen und die Fa. Metallbau Eckert GmbH aus Schwarzenfeld erklärte sich bereit, die Reparatur kostenlos zu übernehmen.
Innerhalb kürzester Zeit waren die Reparaturarbeiten abgeschlossen und der Klöppel konnte wieder an seinen angestammten Platz, im Turm der St. Barbarakirche, zurückkehren.
Der OWV und die Kirchenverwaltung Pfreimd bedanken sich sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, sowie der Fa. Metallbau Eckert GmbH für Ihren schnellen und tatkräftigen Einsatz.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des OWV Pfreimd e.V.
Am 10.6.2022 durfte der OWV Pfreimd, nach Corona bedingter Pause, endlich wieder seine Mitglieder zu Jahreshauptversammlung begrüßen. Vorstand Josef Hösl begrüßte über 60 Mitglieder in der Landgraf Ulrich Halle in Pfreimd. Seine Grußworte richtete der Vorstand, neben den Mitgliedern, dem Ehrenmitglied Josef Paulus, dem Kirchenverwaltungsvorsitzenden Herrn Gebhard, dem 3. Bürgermeister Norbert Auer sowie Stadtrat H. Franz Heininger. Er bedankte sich für ihr Erscheinen.
Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung, verlas die Schriftführerin Maria Most, das Protokoll der letzten Sitzung aus dem Jahre 2019.
Bevor Hösl den erfreulichen Mitgliederstand von aktuell 711 Mitgliedern bekannt gab, wurde eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder abgehalten. Der Vorsitzenden bedankte sich anschließend bei allen ehrenamtlichen Helfern, den Vorstandskollegen, dem gesamten Ausschuss, den einzelnen Warten, die unzählig viele Stunden ihrer Freizeit, opfern. Einen herzlichen Dank sprach er an alle aus, die den Klausenbetrieb ermöglichen. Desweiteren bedankte er sich beim Bauhof, der Kirchenverwaltung sowie vielen Pfreimder Firmen für die sehr gute Zusammenarbeit.
In seinem Bericht erörterte Josef Hösl die Ereignisse der letzten Jahre. Trotz Pandemie wurde einiges gemacht:
- Aufstellen der Christbäume am Marktplatz und im Garten des Altenheims,
- Betreuung der Wallfahrer
- Pflege des Areals auf dem Eixlberg,
- Bewirtung der Emmausklause und vieles mehr.
Die Renovierung des Hausganges wurde durch ein eindrucksvolles Video, welches Sebastian Most erstellt hat, den begeisterten Gästen gezeigt. Darin sah man den Stand vor der Renovierung und danach.
Kassier Gerald Lösch verlass seine Kassenberichte der letzten Jahre und der Kassenprüfer Ernst Pirzer bestätigte ihm eine Kassenführung, die nicht zu beanstanden ist. Die Mitglieder entlasteten beide Kassiere (Wolf Andreas/Lösch Gerald). Der Vogelschutzwart, Blank Gottfried, berichtete über die ca. 100 Nistkästen mit teilweise interessanten und seltenen Besatz von einheimischen Vögeln. Der Hüttenwart Josef Hösl ging auf zahlreiche Arbeiten in und um die Klause in seinem Bericht ein. Unter anderem wurden neue Sitzgelegenheiten im Biergarten und vor der Kirche geschaffen, sowie die Lorettokapelle im Sockelbereich in Eigenregie neu verputzt und gestrichen. Im Bericht der Hüttenwirtin Marga Schwarzbauer wurden vor allem die 38 ehrenamtlichen Bedienungen, welche an vielen Tagen die Gäste des OWV Pfreimd immer herzlich bewirten, erwähnt. Jugendwartin Julia Forster zeigte mit Bildern, welche Veranstaltungen stattfinden konnten. Viele kleine Besucher freuten sich über Nikolaus und Osterhase. Im Sommer gab es im Zuge des Ferienprogramms auch eine Schnitzeljagd auf dem Hausberg der Pfreimder. Reil Robert, seines Zeichens Wege- und Wanderwart konnte über die Wanderungen, die Pflege der vielen Kilometer Wanderwege berichten. Besonders erwähnenswert wäre hier, die Erstellung einer neuen Wanderkarte, welche kostenlos an Interessierte ausgegeben wird. Besonders freuten sich die beiden Vorstände, das 700. Mitglied zu begrüßen. Mit einem Blumenstrauß hießen sie Frau Regina Manner beim OWV herzlich willkommen.
Trotz der Pandemie wurden jedes Jahr die Vereinsausflüge abgehalten. Mit Bildern unterlegt, blickte der 2. Vorstand Robert Kostner auf die schönen Ziele zurück. Wildschönau, Sterzing und Oberwiesental waren die Ziele der letzten drei Jahre. Jedes Jahr fuhren viele Mitglieder bei den beliebten 3 Tagesausfahrten mit. Nachdem er auf die Ausfahrt 2022 in den bayerischen Wald eingegangen ist, bedankte sich Robert Kostner für die unschätzbare Arbeit des 1. Vorstands Josef Hösl. Dies wurde mit Applaus der Mitglieder bestätigt.
In seinen Grußworten zeigte sich der 3. Bürgermeister Norbert Auer sehr überrascht von der vielen ehrenamtlichen Arbeit und den vielen Mitgliedern. Der OWV Pfreimd, ist mittlerweile der zweitgrößte Verein in Pfreimd. Herr Gebhard, als Vorstand der Kirchenverwaltung, lobte die gute Zusammenarbeit.
Bevor es zu den Neuwahlen kam, wurde der 3. Vorstand, Marco Linke, verabschiedet. Er tritt aus persönlichen Gründen zurück, steht aber für den OWV als Helfer gerne zur Verfügung.
Die Neuwahlen gingen zügig von statten und der Wahlleiter, Norbert Auer, konnte die neue Vorstandschaft bekannt geben:
- 1. Vorstand: Hösl Josef
- 2. Vorstand: Robert Kostner
- 3. Vorstand: Sebastian Most
- Schriftführerin: Maria Most
- Kassiere: Andreas Wolf und Gerald Lösch
- Kassenprüfer: Marion Demleitner und Ernst Pirzer
- Weitere Ausschussmitglieder: Marga Schwarzbauer, Renate Hüther, Julia Forster, Annalena Reil, Annett Mischinger, Johannes Eckl, Gottfried Blank, Robert Reil, Thorwald Poschenrieder, Oswald Schottenhammel
Die beiden Bilder zeigen die neue Vorstandschaft sowie das 700 Mitglied mit den drei Vorständen
des OWV.
Moskowiter Gipfel mit Bank
Der Moskowiter-Gipfel ist durch einen neuen Verbindungsweg an das Wegenetz angeschlossen.
Zuweg zum Wanderweg 2A
Die neu aufgestellte Bank durch den Bauhof-Pfreimd lädt zum verweilen ein.
Herzlichen Dank den Mitarbeitern vom Bauhof und den Helfern und Wege-Markierern vom OWV.
Die Wegewarte
Renate Hüther und Robert Reil
Neues Gipfelkreuz am Moskowiter
Moskowiter Gipfelkreuz 472 m
Neben dem Eixlberggipfel gibt es noch einen 2. Gipfel.
Gerade sind wir dabei einen Weg zum Gipfel auszuschildern.
Ein herzliches Dankeschön an Albert Wildenauer vom OWV-Wernberg für die Beschaffung des Gipfelkreuzes.
Wegewart
Robert Reil
Neuer Zaun für Weihnachtsbaum
In voller Pracht steht der Weihnachtsbaum wieder am Marktplatz in Pfreimd. Aufgestellt und geschmückt wurde das Prachtstück wieder vom OWV-Pfreimd, Obst- und Gartenbauverein Pfreimd, Feuerwehr Pfreimd sowie Kirwa- und Tennisverein. Die Kosten für den neuen Holzzaun wurden ebenfalls komplett von den Vereinen übernommen. Zu Beginn des traditionellen Weihnachtsmarkts in Pfreimd, wurde der Baum feierlich von Bürgermeister Richard Tischler erleuchtet.
Vogelstimmenwanderung
Am Eixlberg den Vögeln auf der Spur
Zu früher Stunde am Sonntagmorgen machten sich etwa 15 Wanderfreunde des Wald- und Verschönerungsvereins Pfreimd rund um den Eixlberg auf den Weg um die heimische Vogelwelt zu erkunden. Früh muss man aufstehen, wenn man die Stimmen der heimischen Vögel hören möchte.
Wanderwart Robert Reil freute sich über das rege Interesse, und begrüßte die Teilnehmer bei kühlem, aber sonnigen Wetter.
Vogelwart Gottfried Blank übernahm die Führung und erläuterte eingangs, welche Lautäußerungen Vögel von sich geben. Am bekanntesten sind die melodischen Gesänge der Vögel, die der Revierabgrenzung und der Partnerwerbung dienen. Bis zu 4000 mal am Tag lässt zum Beispiel der Buchfink seinen typischen Buchfinkenschlag ertönen. Eine bemerkenswerte Leistung. Neben dem bekannten Gesang konnten die Teilnehmer gleich noch den markanten Regenruf „wrütttwrütt“ hören. Man sagt, dass der Buchfink damit einen kommenden Regen ankündigt. Ob das immer so stimmt? Meistens schon, berichtete der Vogelwart.
Daneben gibt es aber auch noch Rufe, Warnrufe und Kontaktrufe, die einem unterschiedlichen Sozialverhalten dienen. Manche Arten machen die Stimmen anderer Vögel nach. Bekannt ist hier der Star und der Gelbspötter.
Blank erklärte, dass am Eixlberg ungefähr 40-50 Vogelarten vorkommen. Darunter befinden sich auch seltenere Arten wie der Pirol, der Gartenrotschwanz und die bemerkenswerte Hohltaube, die einzige Taube, die in Baumhöhlen brütet, die ihr der Schwarzspecht im Vorjahr bereitet hat. Die meisten Arten, so Blank, könne man gar nicht sehen, da sie sich in den Baumkronen verstecken. Und wenn man die Vögel zu Gesicht bekommt, gibt es Arten, die man optisch kaum sicher unterscheiden kann, die aber ganz unterschiedliche Gesänge haben.
Als sehr eifrigen Sänger lernten die Teilnehmer auch das Rotkehlchen kennen, mit einem melancholischen, fast zierlichen Gesang.
Besonders beeindruckte der durchdringende Gesang der Singdrossel. Sie wiederholt ganz verschiedene Strophen 2, 3 oder 4mal, so dass man sich kaum vorstellen kann, dass es sich um ein und denselben Vogel handelt.
Noch viele weitere Arten konnten die Wanderer hören. Ringeltaube, Sommergoldhähnchen, Zilzalp, Mistdrossel, Amsel, Mönchs- und Gartengrasmücke und viele weitere Gesänge erklärte Gottfried Blank den Vogelfreunden.
Nach rund zwei Stunden Wanderzeit gab es in der Emmausklause bei einer gemütlichen Runde noch ein Weißwurstfrühstück.
Zwei neue Ehrenmitglieder geehrt
Im Zuge unserer Hauptversammlung wurden zwei neue Ehrenmitglieder geehrt.
In Anerkennung ihrer langjährigen Mitgliedschaft und ihrer Verdienste um den Verein ernennt der Wald- und Verschönerungesverein Pfreimd e.V. Herrn Josef "Dofferl Sepp" Paulus und Herrn Leo Gerber zu Ehrenmitgliedern.
Jahreshauptversammlung gut besucht
Mit 66 Teilnehmern war die diesjährige Jahreshauptversammlung wieder gut besucht. Neben den ausführlichen Berichten der Fachwarte wurden auch mehrere Vorstandsmitglieder verabschiedet. Zudem wurden mehrere verdiente Mitglieder geehrt und mit einem kleinen Geschenk überrascht.
Neue Vorstandschaft gewählt
Bei unserer Jahreshauptversammlung wurde die neue Vorstandschaft für die nächsten drei Jahre gewählt.
Die gewählten sind:
1. Vorsitzender: Hösl Josef
2. Vorsitzender: Kostner Robert
3. Vorsitzender: Linke Marco
Schriftführer: Most Maria
1. Kassier: Wolf Andreas
2. Kassier: Lösch Gerald
Wanderwart: Reil Robert
1. Wege – und Markierungswart: Reil Robert
2. Wege – und Markierungswart: Renate Hüther
3. Wege – und Markierungswart: Eckl Johannes
1. Vogelschutzwart: Blank Gottfried
2. Vogelschutzwart: Poschenrieder Thorwald
1. Kassenrevisor: Pirzer Ernst
2. Kassenrevisor: Demleitner Marion
Hüttenwart: Hösl Josef
Hüttenwirtin: Schwarzbauer Marga
Jugendwartin: Reil Anna-Lena
Jugendwartin: Forster Julia
Beisitzer: Mischinger Annett
Beisitzer: Schottenhaml Oswald
48 Kinder beim Nikolaus
Wieder einmal waren viele Kinder beim Nikolausbesuch auf dem Eixlberg zu Gast. 48 kleine Eixlbergfreunde machten St. Nikolaus ihre Aufwartung und folgten der diesjährigen Einladung zur Emmausklause. Für jedes Kind gab es dabei ein kleines Geschenk. Im Anschluss konnten die Kinder mit Ihren Eltern und zahlreichen Begleitern noch ein wenig Zeit an und in der Emmasklause verbringen.
Neuen Schattenbaum gepflanzt
Nachdem unser alter, schattenspendender Baum vor der Emmausklause einem Sturm zum Opfer gefallen ist, musste ein guter Ersatz gefunden werden. Die nun gepflanzte schon etwas größere Kastanie kann im nächsten Jahr die Eixlberg-Gäste mit etwas Schatten versorgen. Dank gilt allen Helfern und Spendern.
Der Osterhase hatte viele Besucher
Viele kleine und große Besucher nutzten den Ostermontag um auf den Eixlberg bei Pfreimd zu kommen. 70 Kinder und deren Begleitungen wurden vom OWV-Osterhasen mit Osternestern bedacht. Das "Eierschmeißen" war für alle Anwesenden auch wieder ein großer Spaß. Danach konnten sich alle bei einer Brotzeit und Getränken stärken.
Dank gilt allen freiwilligen Helfern und besonders unseren Jugendwartinnen für die Organisation.
Das besondere Bergkonzert ist vorbei
Am Samstag ging nun also das besondere Eixlbergkonzert mit Luz Amoi über die "Kirchen"-Bühne. Wir denken es war ein wirklich schönes Erlebnis. Für die Besucher aber auch für uns selbst. Wir wollen allen Helfern, der Band und vor allem auch den Besuchern nochmal einen herzlichen Dank aussprechen. Danke, daß Ihr diese besondere Stimmung auf dem Eixlberg mitgestaltet habt. Euer OWV-Pfreimd
Das besondere Bergkonzert mit Luz amoi
Am 5. Dezember 2015 in der Kirche St. Barbara am Eixlberg.
Der Eixlberg. Die Emmausklause. Der Wald- und Verschönerungsverein Pfreimd. Seit nunmehr 40 Jahren gehören sie jetzt zusammen. Im Jahr 1975 übernahm der Verein die Pflege und Bewirtschaftung des Wanderheims auf dem Eixlberg. Das soll im Jubiläumsjahr 2015 mit einem besonderen Weihnachtskonzert gefeiert werden.
Und diese Veranstaltung soll etwas ganz Besonderes werden. Dazu werden das Areal und die Gebäude auf dem Eixlberg romantisch beleuchtet. Es wird Lagerfeuer, Essens- und Getränkebuden geben. Und die Eixlbergkirche St. Barbara wird zu einem weihnachtlichen Konzertsaal.
Mehr Infos zu dieser besonderen Veranstaltung findet Ihr unter http://konzert.eixlberg.de
Schlüsselübergabe
40 Jahre nach dem ersten Pachtverhältnis ist der OWV-Pfreimd nun faktisch neuer Eigentümer der Emmausklause auf dem Eixlberg . Mit der notariellen Beurkundung am 11. Mai wurde der OWV nicht nur neuer Eigentümer der ehemaligen Eremitenklause sondern auch der Nebengebäude und einer Grundstücksteilfläche von 1700 Quadratmetern. Den Zeitungsbericht aus "Der neue Tag" zur Schlüsselübergabe mit weiteren Infos findet man hier unten zum Runterladen als PDF.
DownloadOWV-Pfreimd begrüßt 500. Mitglied
Mit großer Freude durfte der Wald- und Verschönerungsverein Pfreimd e.V. sein 500. Mitglied begrüßen. Jakob Süß aus Pfreimd ist schon immer gerne im Freien unterwegs. Beim OWV-Eixlbergfest 2014 hat er mit seinem Vater und seiner Schwester den "Kletterbaum" des DAV betreut. Die Jugendwartinnen des OWV-Pfreimd, Julia Schmittner und Anna-Lena Reil, sowie 2. Vorsitzender Robert Kostner, hießen das Neumitglied herzlich willkommen. Als kleines Einstandsgeschenk wurde Jakob ein Schnitzset, natürlich mit einem Schutzhandschuh, überreicht.
43 Kinder schmeißen Eier
Zahlreiche Kinder mit Ihren Eltern kamen am Ostermontag auf den Eixlberg um die vom Osterhasen versteckten Osternester zu finden. Den Kindern, aber auch den Eltern, machte die Aktion wieder großen Spaß.
Diese Jahr stand dann auch noch das Eierschmeißen auf dem Programm. Die Eier kamen dazu in, vom OWV selbstgehäckelte, Eiersäckchen. Danach konnten sich alle mit Kaffee und Kuchen stärken. Dank gilt allen Helfern. Besonders unseren neuen Jugendwartinnen Julia Schmittner und Anna-Lena Reil. Und natürlich der Rewitzer Anne für die wunderschönen Eiersackerler.
Mutzis Zoigl - Wanderung
Bei herrlichem Winterwetter machten sich 40 Wanderer des OWV-Pfreimd auf zu Mutzi´s Zoiglstube. Nach dem entspannten Marsch nach Nabburg wurden die Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen gestärkt. Natürlich durfte dann auch der hervorragende Zoigl ausgiebig probiert werden oder eine Brozzeit verspeißt werden. Zusätzlich stießen noch 13 Personen des OWV-Pfreimd hinzu, die mit dem Auto gekommen waren.
Dank gilt Leo für die musikalische Unterhaltung und dem Team von Mutzi´s Zoiglstubn für die spitzen Bewirtung.
